
Yoga Gruppenstunde
Entspannung und Flexibilität
Kursgestaltung
Yoga ist eine Erfahrung der Selbstentfaltung und der Selbsterkenntnis.
Wir begeben uns auf diesen ganzheitlichen Übungsweg, der Klarheit, Atem und Bewusstheit bringt. In meinen aufbauenden Kursen arbeiten wir gemeinsam an der Gesunderhaltung, Beweglichkeit, Kraft und Entspannung des Körpers unter Einbindung meditativer Elemente. Ein Schwerpunkt liegt in der Rolle des Atems begründet. Der Atem wird nicht nur über spezielle Techniken angesprochen, sondern auch in der Übungs-Praxis genutzt. Dadurch wird die Achtsamkeit gefördert, die Intensität des körperlichen Übens wird regulierbar, da der Atem als Intelligenz des Körpers angesehen und somit gezielt eingesetzt wird.
Es ist wichtig, die eigenen Grenzen zu erspüren und zu akzeptieren und immer im Rahmen der eigenen Fähigkeiten zu üben.
Die klassischen Körperhaltungen werden im Unterricht schrittweise erlernt und stets in Verbindung mit dem Atem ausgeführt. Es ist mir wichtig, dass jede Übungseinheit aus einer bestimmten Abfolge von Übungen mit vorbereitenden und ausgleichenden Elementen besteht.
Meine Arbeit als Yoga-Lehrende basiert auf der Tradition von T. Krishnamacharya, die die Anpassung des Yoga an die individuellen Voraussetzungen des einzelnen Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Die Yoga-Einheiten werden ergänzt durch Elemente des „Ayur“-Yoga mit therapeutischem Ansatz, welches klassisches Yoga mit den neuesten Erkenntnissen der westlichen Antatomie, Elemente der Ayurveda-Wissenschaft und der Muskelfunktions-Therapie verbindet.
Die Grundlagen des Yoga werden für ein wirkungsvolles Üben angepasst, sodass individuelle Bedürfnisse berücksichtigt werden können und Beschwerden Linderung finden.
Wie wirkt sich yoga positiv auf die Gesundheit aus?
Yoga vereint Körper, Atem und Geist – Yoga findet immer einen Weg, um das Wohlbefinden zu verbessern, denn Yoga wirkt mittels:
Entspannung
Kräftigung
Mobilisierung
Energetisierung
Entgiftung des Körpers
Zentrierung
Befreiung
Flexibilität
Vertiefung
Klärung
Förderung der Durchblutung
Förderung der Konzentration
Förderung der emotionalen Stabilität
Unterstützung in der Selbstreflexion
Wie fördert Yoga die Gesundheit?
Yoga mit therapeutischem Ansatz verbindet klassisches Yoga mit den neuesten Erkenntnissen der westlichen Anatomie sowie Elementen der Ayurveda-Wissenschaft und der Muskelfunktions-Therapie. Im Vordergrund steht ein klarer Bewegungsansatz, der verfeinert wird, um ein Optimum an Atmung und Beweglichkeit zu finden sowie Vertiefung für die Körper-Geist-Seele-Einheit zu schaffen und Balance zu erreichen.
Lockerung und Kräftigung der Muskulatur
Auflösen von Verspannungen
Verbesserung der Haltung
Senkung des Herzrhythmus und der Atemfrequenz
Beruhigung
Stressreduktion
Der Ablauf einer Gruppenstunde
Jede Yoga-Einheit beginnt mit einer meditativen Entspannung, die je nach Bedarf durch spezifische Atemübungen begleitet oder ergänzt wird. Der Mittelteil besteht aus gut aufeinander abgestimmten Körperübungen, die den Bewegungsapparat auf spezifische Asanas (= Körperhaltungen) vorbereiten beziehungsweise das Geübte ausgleichen. Der Ablauf und die Zusammensetzung von verschiedenen Haltungen und Stellungen in Verbindung mit einer gezielten Atemlenkung erzeugen die Wirkung des Yoga. Eine ausgewogene Yoga-Stunde ist mit einem Bogen zu vergleichen, welcher seinen Abschluss in einer Schluss-Entspannung findet. Das schafft die Möglichkeit, dass sich die Übungen im Körper entfalten und nachwirken können.
Ich bin dankbar, Yoga weitergeben zu dürfen!
„Nimm Dir Zeit, Zeit für Dich.“